Beiheft 13 "Sprachenpolitik und Sprachkultur"
Beiträge der gemeinsamen Tagung des "Vereins zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e.V" (VFsS) und der "Gesellschaft für Interlinguistik e.V." (GIL) am 29.Oktober 2005 sowie der 15. Jahrestagung der GIL, 28.-30. Oktober 2005, in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke und Jürgen Scharnhorst. Berlin 2006.
Detlev Blanke/Jürgen Scharnhorst: Vorwort (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)
Jürgen Scharnhorst: Einführung in das Tagungsthema "Sprachenpolitik und Sprachkultur"
Gerhard Stickel: Das Europa der Sprachen – Motive und Erfahrungen der Europäischen Sprachföderation EFNIL
Johannes Klare: Sprachkultur und Sprach[en]politik in der Romania (Frankreich, Spanien, Italien)
Wim Jansen: Das Niederländische im Kontext der europäischen Sprachenpolitik
Vít Dovalil: Sprachenpolitik in der Tschechischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur EU und zum Europarat)
Rudolf-Josef Fischer: Englisch-Kompetenz in Deutschland
Detlev Blanke: Sprachenpolitische Aspekte internationaler Plansprachen – Unter besonderer Berücksichtigung des Esperanto
Jürgen Scharnhorst: Schlusswort zur Tagung "Sprachenpolitik und Sprachkultur"
Jürgen Scharnhorst: Literatur zum Thema "Sprachenpolitik und Sprachkultur" (Auswahl)
Jürgen Scharnhorst: Angewandte Sprachkultur: Der "Verein zur Förderung Sprachwissenschaftlicher Studien e.V." (1991 bis 2006)
Ulrich Lins: Aufbruchstimmung vor hundert Jahren.Der Erste Esperanto-Weltkongress in Boulogne sur Mer
Till Dahlenburg: Rhetorische Stilfiguren in der Poesie des Esperanto
Cyril Brosch: Zum Projekt eines linguistischen Wörterbuches in der Internationalen Sprache
Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)
Komplettes Beiheft 13 (pdf-Datei, 15,3 MB)