Beiheft 18 "Spracherfindung und ihre Ziele"
Beiträge der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 26.-28. November 2010, in Berlin. Herausgegeben von Sabine Fiedler. Berlin 2011
Sabine Fiedler: Vorwort (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)
Věra Barandovská-Frank: Spracherfindung und Nationalsprache: das Beispiel El Glheþ Talossan
Marek Blahuš: Toki Pona – eine minimalistische Plansprache
Claus Killing-Günkel: Cliiuy – wie ich eine Sprache erfand
Wim Jansen: Wenn grammatische Transparenz ein Ziel des Esperanto war …
Katarína Nosková: Das Valenzmodell des Verbs aus kontrastiver Sicht in der deutschen und slowakischen Sprache sowie im Esperanto
Seán Ó Riain: Plattform der Zivilgesellschaft zur Förderung der Mehrsprachigkeit – eine Gelegenheit für mehr Sprachgerechtigkeit?
Zsófia Kóródy/Peter Zilvar: Die Bibliothek des Interkulturellen Zentrums in Herzberg am Harz – die Esperanto-Stadt
Detlev Blanke: 20 Jahre Gesellschaft für Interlinguistik e.V. – Ergebnisse und Probleme
Sabine Fiedler: Neuere Fachliteratur zu interlinguistischen Themen (2010/2011)
Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)
Komplettes Beiheft 18 (pdf-Datei, 4 MB)